Tds 942

Stage

Tds
Ende des Sliders

Artikel: Tds 942

Gedeckte Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen.

Diese Wagen sind geeignet für den Transport von witterungsempfindlichen Schüttgütern. Sie besitzen eine gleisseitige, dosierbare Entladeeinrichtung. Die meisten Fahrzeuge besitzen einen Innenanstrich, der sich insbesondere durch den Schutz vor Verunreinigungen, günstigeres Entladeverhalten (Rutschverhalten) bei schwer fließenden Gütern sowie durch verbesserten Korrosionsschutz bei aggressiven Ladegütern auszeichnet. Vorrangige Ladegüter sind Düngemittel, Kalk und Koks.

Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.

Technische Details

Laderaum (m3)

38,0

Breite der Beladeöffnung (mm)

1.200

Länge der Beladeöffnung (mm)

8.000

Durchschnittl. Eigengewicht (kg)

13.500

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

120

Internationale Verwendungsfähigkeit

RIV

Vereinheitlichung/Standardisierung

UIC

Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m)

35

Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen

1975

Umbaujahr

1992 (aus Tds 938, Dok.-Nr. 4554)

Feststellbremse

mit und ohne Feststellbremse

Bauart der Bremse

KE-GP

Anzahl der Bremszylinder (Stck.)

1

Durchmesser der Bremszylinder (mm)

300

Art der Lastabbremsung

zweistufig, pneumatisch, von Hand umzustellen

Bauart der Puffer

UIC 526-2 bzw. UIC 526-1, Kategorie A

Puffertellerabmessungen (mm)

450 x 340 (bei Kat. A)

Automatische Kupplung

vorbereitet (Federbeinabstützung)

Bauart des Steuerventils

KE 2adSL-C

Individuelle Daten

Art der Zugeinrichtung

geteilt

Bauart der Zugfeder

Gummi-Schichtfeder

Mindestzugkraft der Zugfeder (kN)

400

Art der Federgehänge

Doppelschaken

Breite der festen Auslaufrutschen (mm)

500

Breite der schwenkbaren Auslaufrutschen (mm)

500

Durchmesser der Pufferteller (mm)

450

Anzahl der Entladeöffnungen

2 je Wagenlängsseite

Höhe der festen Auslaufrutschen über SO, leer (mm)

700

Höhe der schwenkbaren Auslaufrutschen über SO, leer (mm)

390

Laufwerk

UIC 517, Anlage 4

Lastgrenzen

Eigengewicht > 13,0 t ≤ 13,5 t

mit und ohne Feststellbremse

A

B1

B2

C

S

18,5 t

22,5 t

22,5 t

26,5 t

120

Sonstige Vermerke:

Der Wagen dient dem Transport von feinkörnigen, nässeempfindlichen Schüttgütern aller Art, wie z. B. Salze und Düngemittel. Der Transport grobkörniger oder kantiger, schwerer Güter (z. B. Kies, Schlacke, Schotter) ist wegen einer möglichen Beschädigung der Innenbeschichtung nicht zulässig.

Das Untergestell ist als Schweißkonstruktion unter Verwendung von Walzprofilen und Blechen hergestellt. Der trichterförmig ausgebildete Wagenkasten ist als Schweißkonstruktion unter Verwendung von korrosionsträgem Stahl ausgeführt und mit dem Untergestell verschweißt. Der Laderaum besteht aus zwei Trichtern, die durch einen Quersattel getrennt sind. Der Schüttwinkel der Ladegüter darf 45° nicht überschreiten.

An jeder Wagenlängsseite sind zur Entladung zwei Wölbschieber vorhanden, die von einer stirnseitigen Bedienerbühne einzeln betätigt werden können. Eine Arretierung der Wölbschieber ist in Abständen von 25 mm möglich. Unter jedem Wölbschieber befinden sich eine feste und eine klappbare Auslaufrutsche. Oberhalb der Wölbschieber sind Anschlagschienen zum Einhängen von Rüttlern angebracht. Die Entladung kann auf seitlich vom Gleis stehende Förderbänder oder in seitlich vom Gleis angeordnete Tiefbunker erfolgen. Eine Be- und Entladung mittels Greifer ist unzulässig.

Das Öffnen und Schließen des einteiligen Schwenkdaches erfolgt durch die Betätigung eines Handrades von der Bedienerbühne aus. Bei geöffnetem oder nicht abgesenktem Dach ist ein Bewegen des Wagens verboten.

Als Korrosionsschutz besitzen die Güterwagen einen Dickschichtanstrich auf Epoxidharzbasis.