Eaos-x 051
Offene Güterwagen mit vier Radsätzen. Diese Drehgestellgüterwagen haben einen großen Laderaum, hohe Lastgrenzen und sind mit durchgehendem Obergurt, zwei doppelflügeligen Türen auf jeder Seite (bei einzelnen Wagen ist eine Doppeltür dauerhaft verschlossen) und Stahlfußboden ausgestattet.
Sie sind geeignet für die Beförderung vieler unterschiedlichster Güter sowohl in loser Schüttung (Kohle, Briketts, Schrott, Erze, Steine und Erden) als auch in Stücken (Ballen, Collis, Fässer, Rundholz oder Stabeisen). Außen an den Wagen angebrachte Ringe ermöglichen die sichere Befestigung von Wagendecken zum Schu
tz nässeempfindlicher Güter und vor Windabtrag. Zur Sicherung von leichtem, losem Schrott sind unterhalb der Obergurte der Wagen mit Stahlfußboden Haken zur Befestigung von Drahtabdeckungen angebracht.
Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.
Technische Details
Ladelänge (mm)
12.792
Ladebreite (mm)
2.760
Ladehöhe (mm)
2.060
Ladefläche (m2)
35,3
Laderaum (m3)
72,0
Durchschnittl. Eigengewicht (kg)
> 19.500 ≤ 23.500
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
120
Internationale Verwendungsfähigkeit
RIV
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m)
35
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen
1981
Feststellbremse
mit und ohne Feststellbremse
Bauart der Bremse
KE-GP
Anzahl der Bremszylinder (Stck.)
1
Durchmesser der Bremszylinder (mm)
406
Art der Lastabbremsung
zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen
Bauart der Puffer: Endkraft (kN)
590
Bauart der Puffer: Hub (mm)
105
Puffertellerabmessungen (mm)
450 x 340
Automatische Kupplung
vorbereitet
Bauart des Steuerventils
KE 1adSL
Individuelle Daten
Seitenwandtüröffnungen: Höhe (mm)
1.800
Lastgrenzen
Eigengewicht > 21,5 t ≤ 22,0 t
mit Feststellbremse
A
B1
B2
C
S
42,0 t
49,0 t
50,0 t
58,0 t
120
Eigengewicht > 21,5 t ≤ 22,0 t
ohne Feststellbremse
A
B1
B2
C
S
42,0 t
48,0 t
50,0 t
58,0 t
120
Einzellasten
m
über die Auflagelänge verteilt
auf zwei Unterlagen
a-a
3,0
23,0
26,0
b-b
5,0
27,0
30,0
c-c
9,0
39,0
58,0
Sonstige Vermerke:
Der Wagen ist in erster Linie für die Beförderung Schüttgütern und Schrott bestimmt. Wegen seines großen Rauminhaltes und hohen Ladegewichtes ist er für Produkte sehr unterschiedlicher Dichte geeignet.
Das Untergestell ist unter Verwendung von St 37-2 in Profilbauweise und geschweißten Blechen ausgeführt. Es ist für eine Radsatzlast von 20 t berechnet. Die Verkleidungsbleche sind 4 mm und die der Türen 5 mm dick und aus St 52-3 mit Kupferzusatz gefertigt. Das obere Saumeisen ist durchgehend. Der Fußboden besteht aus 6 mm dickem Blech RSt 37-2 Cu 3.
Die Wagen bis Baujahr 1982 haben eine geteilte Zugeinrichtung mit Federwerk B 412 B2; ab Baujahr 1983 sind sie mit der Zugeinrichtung RF Typ 540 ausgerüstet.
Bei einigen Fahrzeugen wurden die Türen ersetzt und mit Blechen verschlossen (diagonal).
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
Ergebnisse anzeigen