Artikel: Roos-t 645
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, Stirnwänden und Rungen, jedoch ohne Seitenwände. Die Wagen sind speziell für den Transport von langen und schweren Ladegütern vorgesehen - vorrangig für Nadelstammholz, Eichen- und Buchenstammholz sowie Schnittholz.
Sie sind mit je nach Holzlänge unterschiedlich positionierbaren Leichtmetallrungen ausgestattet.
Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.
Technische Details
Ladelänge (mm) | 18.400 |
Ladebreite (mm) | 2.650 |
Ladehöhe (mm) | 1.965 |
Ladefläche (m2) | 48,6 |
Laderaum (m3) | 99,0 |
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | 25.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 1987 |
Umbaujahr | 2000 (aus Res 678) |
Feststellbremse | ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 406 |
Art der Lastabbremsung | 2-stufig, mechanisch |
Bauart der Puffer | UIC 526-1, Kat. A |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet (Federbeinabstützung) |
Bauart des Steuerventils | KE 2adSL |
Lastgrenzen
Eigengewicht > 24,5 t ≤ 25,0 t Die Wagen dieser Bauart können auf Grund unterschiedlicher Eigengewichte andere Lastgrenzen und Einzellasten haben.
|
Einzellasten
m | über die Auflagelänge verteilt | auf zwei Unterlagen | |
---|---|---|---|
a-a | 2 | 32,0 | 33,0 |
b-b | 5 | 35,0 | 38,0 |
c-c | 9 | 36,0 | 44,0 |
d-d | 15 | 44,0 | 55,0 |
e-e | 18 | 55,0 | 24,0 |
Sonstige Vermerke:
Der Wagen ist für den Transport von langen und schweren Ladegütern, vorrangig von Nadelstammholz (z. T. entrindet), Eichen- und Buchenstammholz sowie von Schnittholz vorgesehen.
Die Ausrüstung mit hohen Rungen und hohen Stirnwänden gestattet die Verladung von Rundholz ohne Anbringung zusätzlicher Sicherungen (Zwischen- oder Niederbindung), wenn nur bis zur Rungenhöhe ohne Zwischenräume geladen wird. Zurrpunkte am Außenlangträger gestatten die Niederbindung z. B. beim Transport von Schnittholzpaketen bzw. langen Gütern (z.B. Rohre und Walzerzeugnisse).
Der Wagen besitzt einen begehbaren durchgehenden Fußboden. Ein Befahren des Wagens mit Flurförderfahrzeugen ist jedoch nicht möglich. Das Untergestell ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen und abgekanteten Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Die durchgehenden Hauptlangträger sind in Fischbauchform gefertigt. Jede Wagenlängsseite ist mit 16 umsteckbaren Rungen und 10 zusätzlichen Rungentaschen ausgerüstet. Die Ladeschwellen können bei 6 Rungenpaaren versetzt werden.
Am Wagen sind 8 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kn Nennbruchkraft) und Bindeösen zur Ladungssicherung bzw. für Ladegutabdeckungen vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit!