Hiirrs-tt 324

Stage

Hiirrs-tt324
Ende des Sliders

Artikel: Hiirrs-tt 324

Zweigliedrige, festgekuppelte Güterwageneinheit mit vier Radsätzen, zweiteiligen Aluminium-Schiebewänden und einer verriegelbaren Trennwand je Einzelwagen.

Wenn's empfindlich wird: Diese gedeckten Güterwagen zeichnen sich vor allem durch ein großes Ladevolumen sowie verschieb- und verriegelbare Trennwände aus, die eine optimierte Ladungssicherung gewährleisten.

Hinweis: Bauart ähnelt den Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.

Technische Details

Ladebreite (mm)

2.600

Ladehöhe (mm)

3.000

Ladefläche (m2)

2 x 34,1

Laderaum (m3)

2 x 105,0

Durchschnittl. Eigengewicht (kg)

31.600

Höchstgeschwindigkeit (km/h)

120

Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m)

85

Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen

1978

Umbaujahr

2005 (aus Hbillns 302)

Feststellbremse

ohne Feststellbremse

Bauart der Bremse

KE-GP-A

Durchmesser der Bremszylinder (mm)

300

Art der Lastabbremsung

automatisch

Bauart der Puffer

Oleo, 70 kJ (an der Fest-Kuppelstelle)

Puffertellerabmessungen (mm)

450 x 340

Automatische Kupplung

vorbereitet

Bauart des Steuerventils

2 x KE 2dSL-ALB/d63/1

Individuelle Daten

Seitenwandöffnungen: Breite (mm)

6.318

Seitenwandöffnungen: Höhe (mm)

3.050

Bauart der Zugeinrichtung

Typ RG 20

Fahrwerk nach Zeichnung

1Fwg292.0.02.000.001

Ladelänge ohne Trennwände (mm)

2 x 12.774

Ladelänge mit Trennwänden (mm)

2 x 12.630

Durchfahrhöhe (mm)

3.050

Anzahl der Bremszylinder je Element (Stck.)

1

Lastgrenzen

Durchschnittl. Eigengewicht 31,6 t

ohne Feststellbremse

A

B

C

D

S

32,0 t

40,0 t

50,0 t

58,0 t

120

Sonstige Vermerke:

Die Wageneinheit besteht aus zwei festgekuppelten Hbins-tt 292, die im Betrieb nicht getrennt werden können. Die Hauptluftleitung ist an der Festkuppelstelle durch eine durchgehende, hochgelegte Bremsschlauchverbindung (ohne Bremsabsperrhähne und Kupplungsköpfe) verbunden.

Die Wageneinheit ist für die Beförderung von Automobilteilen in Ladegestellen konzipiert. Die Einzelwagen sind nach der Bezugslinie G2 (EBO) gebaut, überschreiten jedoch im äußeren Dachbereich diese Bezugslinie. Die Wageneinheit ist daher nicht RIV-fähig und nur auf kodifizierten Strecken mit dem Profil P/C 400 und größer einsetzbar. Hierzu existiert eine Ausnahmegenehmigung entspr. § 22 der EBO. Gleisanschlüsse sind vor dem Befahren auf Freigängigkeit zu überprüfen.

Der Einzelwagen besitzt ein oben und unten durch Rollen geführtes Schiebewandsystem. Beim Öffnungs- und Schließvorgang wird die Wand parallel zum Wagenkasten geführt. Das Verriegelungssystem entspricht dem des Hbillns 302. Die Betätigungseinrichtungen für die Schiebewände befinden sich an den Stirnwänden. Die Schiebewände sind aus Aluminium gefertigt, sind leichtgängig und besitzen glatte Innenwände. Beim Verschieben geben sie den gesamten Raum zwischen der Mittelsäule und Stirnwand frei. In geschlossener Stellung bilden die Schiebewände mit dem Wagenkastenrahmen eine labyrinthartige Abdichtung.

Zur Ladegutsicherung besitzt die Wageneinheit in jedem Einzelwagen eine verriegelbare Trennwand, die bis zu 2 m von der Stirnwand verschoben und verriegelt werden kann. Die Trennwände sind jeweils in Einheitsmitte angeordnet.

Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit!