Artikel: Fcs 088
Offene Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung und zwei Radsätzen.
Bei den offenen Selbstentladewagen hat der Laderaum die Form zweier nebeneinander stehender Trichter. Mehrere Auslauföffnungen mit Drehschiebern ermöglichen die restlose Entladung des Wagens nach der einen oder anderen Seite. Geeignet sind die Wagen für den Transport nicht nässeempfindlicher Güter in loser Schüttung. Die Drehschieber können über eine Einrichtung auf der Bühne an einer Stirnseite des Wagens einzeln bedient werden.
Technische Details
Laderaum (m3) | 40,0 |
Breite der Beladeöffnung (mm) | 1.960 |
Länge der Beladeöffnung (mm) | 8.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Vereinheitlichung/Standardisierung | UIC |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 35 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 1971 |
Feststellbremse | mit Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 300 |
Art der Lastabbremsung | zweistufig, mechanisch |
Bauart der Puffer | UIC 526-2 |
Automatische Kupplung | statisch vorbereitet (Federbeinabstützung) |
Bauart des Steuerventils | KE 1adSL |
Individuelle Daten
Art der Federgehänge | Doppelschaken |
Öffnungsweite der festen Auslaufrutschen (mm) | 600 |
Breite des Wagenkastens bei geöffneten Entladeklappen (mm) | 3.100 |
FahrwerkFwg | 088.0.02.000.001 |
Lastgrenzen
Durchschnittl. Eigengewicht < 13,0 t
mit Feststellbremse
A | B1 | B2 | C | ||
---|---|---|---|---|---|
S | 19,0 t | 23,0 t | 23,0 t | 27,0 t |
Durchschnittl. Eigengewicht < 12,5 t
ohne Feststellbremse
A | B1 | B2 | C | |
---|---|---|---|---|
S | 19,5 t | 23,5 t | 23,5 t | 27,5 t |
Sonstige Vermerke:
Der Wagen ist für den Transport von Nässe unempfindlichen Schüttgütern, wie Braunkohle, Braunkohlenbriketts, Hochofenkoks, Steinkohle u. a. Erzeugnissen vorgesehen.
Der Wagenkasten, dessen Laderaum die Form von zwei nebeneinander stehenden Trichtern hat, ist vollkommen geschweißt ausgeführt. An jeder Wagenlängsseite sind zwei Wölbschieber vorhanden, die von der stirnseitigen Bedienungsbühne aus einzeln geöffnet und geschlossen werden können. Durch Klinkensperren sind die Wölbschieber in verschiedenen Öffnungsstellungen und im geschlossenen Zustand arretierbar.
Das Beladen des Wagens kann mit Hochbunkeranlagen und Förderbändern erfolgen. Das Entladen erfolgt über die Wölbschieber und Verlängerungsrutschen.
Mit ausgeklappten Verlängerungsrutschen darf der Wagen nicht befördert werden.
Das Entfernen von Ladegutresten in den Be- oder Entladestraßen ist nur durch leichte Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum!
Für die Bedienung der Wagen ist die DV 975/2 zu beachten.
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit!