Artikel: Rnps 642
Der Wagen verfügt über 12 Rungenpaare, 11 robuste Hilfsladeschwellen mit integrierten Greifabweisern und 11 fest montierte Wickelspanneinrichtungen. Er ist besonders für die Verladung von Rundholz in verschiedenen Längen geeignet und kann darüber hinaus in Rückladungsverkehren mit Schnittholzpaketen eingesetzt werden. Zur Bedienung der Wickelspanneinrichtungen ist ein abnehmbarer Spannhebel am äußeren Langträger gelagert.
Technische Details
Ladelänge (mm) | 21.160 |
Ladebreite zwischen den Rungen (mm) | |
an den Spitzen (mm) | 2.629 |
… OK Ladeschwelle Schnittholz (mm) | 2.602 |
… OK Ladeschwelle (mm) | 2.700 |
Rungenhöhe über OK Ladeschwelle (mm) | 1.830 |
Rungenmittenabstand längs im Durchschnitt (mm) | 1.800 |
Durchschnittliches Eigengewicht (kg) | 24.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Bauart der Bremse | KE-GP-A |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 406 |
Bauart des Steuerventils: | KE 2dSL-ALB/d8 |
Art der Lastabbremsung | automatisch |
Bauart der Puffer | UIC 526-1, Kat. A |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 (gehärtet) |
Automatische Kupplung | vorbereitet |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z.Z. ältesten Wagen | 1998 |
Umbaujahr | 2019, 2021, 2022 (aus Rns-z 643 |
Lastgrenzen
Wagen 3180 3981 001-1 und 3180 3981 002-9 mit 24,6 t; ab Wagen 3180 3981 003-7 mit 24,0 t
Lastgrenze ab Wagen 3180 3981 003-7:
A | B | C | D | ||
---|---|---|---|---|---|
S | 40,0 t | 48,0 t | 58,0 t | 66,0 t | |
120 | 00,0 t | 00,0 t | 00,0 t | 00,0 t |
DB | CM |
---|---|
100 | 60,0 t |
Einzellasten ab Wagen 3180 3981 003-7:
m | über die Auflagelänge verteilt | auf zwei Unterlagen | |
---|---|---|---|
a-a | 5,5 | 38,0 | 38,0 |
b-b | 9,0 | 40,0 | 50,0 |
c-c | 14,0 | 48,0 | 60,0 |
d-d | 16,4 | 57,0 | 66,0 |
e-e | 17,4 | 57,0 | 66,0 |
f-f | 19,0 | 65,0 | 34,0 |
Sonstige Vermerke:
Der Wagen dient dem Transport von Stammholz der Längen 3, 4 und 5 m und langen Schnitthölzern. Das geschweißte Untergestell, das aus Stahl der Güte S355J2G3 besteht, ist in Wagenmitte im unbelasteten Zustand um 12 mm vorgesprengt und hängt im belasteten Zustand um 25 mm durch.
Der Wagenboden zwischen den Ladeschwellen besteht aus 3 mm dickem Riffelblech, der begehbar ist, der aber nicht mit der Ladung oder durch Fahrzeugräder belastet werden darf. Nur die Ladeschwellen in der Mitte nehmen grundsätzlich alle vertikalen Kräfte der Lasten auf. Der Wagen ist dazwischen mit Hilfsladeschwellen ausgerüstet. Die hochbelastbaren Steckrungen (12 Paare) bestehen aus Spezialstählen und neigen sich im unbelasteten Zustand 40 mm nach innen. Jede bleibende Verformung der Runge, die durch unsachgemäße Be- und Entladung entsteht, kann nur durch Rungenwechsel behoben werden.
Bei Be- und Entladungen verlangt die Rungenkonstruktion, dass die übliche Vorsicht waltet. Pendelbewegungen der zu verladenden Fracht, die sich als unsanfte Stöße (≥ 5 000 N) an der Rungenspitze auswirken oder andere grobe Handlungen mit der Verladetechnik, führen aufgrund der großen Hebelübersetzung der Rungen zu den Rungetaschen zu Rissen bzw. Deformationen an den Taschen, die anschließend eine Instandhaltung in einem IH-Werk erforderlich machen. Am Wagen sind 12 Niederbindeeinrichtungen (Spannwinden mit Gurt 40 kN Nennbruchkraft) und gegenüberliegende Haken zur Ladungssicherung bzw. für Ladegutabdeckungen vorhanden. Die Haken an den Langträgern sind mit 60 kN belastbar.
Zum Spannen der Gurte ist für die Spannwinde ein Bedienhebel in Mitte Langträger (Spannwindenseite) abgelegt. Außerdem ist der Wagen beidseitig mit je 14 Verzurrösen an den Lang-trägern ausgestattet, die zur Sicherung von Schnittholzpaketen verwendet werden können. Ein Teil der Wagen ist mit einer vom Boden aus bedienbaren Feststellbremse ausgerüstet.
Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit!