Tanoos-y 898
Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraft-Mittenentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen.
Neben gedeckten Schüttgutwagen mit dosierbarer Schwerkraftentladung stellen wir auch Fahrzeuge für die gleismittige, schlagartige Entladung zur Verfügung. Der besondere Vorteil dieser Wagen ist die staubarme Be- und Entladung.
Technische Details
Laderaum (m3) | 90,0 |
---|---|
Breite der Beladeöffnung (mm) | 1.200 |
Länge der Beladeöffnung (mm) | 12.962 |
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | 24.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 2004 |
Feststellbremse | mit und ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP-A |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | je Drehgestell 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 200 |
Art der Lastabbremsung | automatisch |
Bauart der Puffer | UIC 526-1, Kat. A |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet (Querbalkenabstützung) |
Bauart des Steuerventils | KE 2dSL-ALB/d111/2 |
Individuelle Daten
Breite der Entladeöffnungen (mm) | 1.140 |
---|---|
Länge der Entladeöffnung (mm) | 915 |
Bauart des Wiegeventils | WM 10 |
Anzahl der Entladeöffnungen | 4 |
Höhe der Entladeöffnung über SO (mm) | 400 |
Lastgrenzen
Eigengewicht > 23,5 t ≤ 24,0 t
mit und ohne Feststellbremse
A | B | C | D | ||
---|---|---|---|---|---|
S | 40,0 t | 48,0 t | 58,0 t | 66,0 t | |
120 |
DB | CM |
---|---|
100 | 60,0 t |
Sonstige Vermerke:
Der mit einem Schwenkdach ausgerüstete Mittenselbstentladewagen ist zur Beförderung von feuchtigkeitsempfindlichen Schüttgütern ausschließlich für den Salzverkehr vorgesehen. Er eignet sich nur für die gleismittige Entleerung in entsprechende Tiefbunker.
Der Wagenkasten besteht aus einem trichterförmigen Behälter, der fest mit dem Untergestell verschweißt ist. Er ist nach oben durch ein Schwenkdach und nach unten durch 4 Entladeschieber abgeschlossen.
Der Laderaum ist durchgehend und nur zwischen den Auslauföffnungen durch 3 Quersättel im unteren Bereich unterteilt. Alle Ecken und Aussteifungen sind durch Ausrundungen so gestaltet, dass sich nahezu keine Ladegutreste festsetzen können.
Schräggestellte Behälterwände haben eine Neigung von 55° bzw. 60° zur Horizontalen.
Zur Beladung des Wagens wird das Schwenkdach von der Bedienerbühne aus mit einem Handrad geöffnet. Dabei wird eine über den gesamten Laderaum reichende Öffnung von 1200 mm Breite freigegeben. Das geöffnete Dach bleibt innerhalb der nicht eingeschränkten kinematischen Fahrzeugbegrenzungslinie nach UIC 505-1. In der Endstellung wird das Dach durch die Endlagensicherung gesichert.
Das Öffnen und Schließen der Entladeschieber erfolgt paarweise über mit Handrad betätigte Getriebe, die in Wagenmitte angeordnet sind. Die Entladung ist bedingt dosierbar. Ein einmal eingeleiteter Entladevorgang kann nicht wieder abgebrochen werden.
Das Entfernen von Ladegutresten in der Be- oder Entladestraße ist nur durch leichte
Gummihammerschläge auf die äußeren Behälterwandungen gestattet oder durch den
Einsatz von Pressluftlanzen im Laderaum!
Der Wagen darf nur mit geschlossenem Dach und geschlossenen
Schwenkschiebern befördert werden.
Der Wagen ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Profilen, geschweißten Trägern und abgekanteten Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Es werden im Wesentlichen Stähle der Güte S335J2G3 und S355J2G3Cu nach EN 10025 eingesetzt. Mit dem Ladegut in Berührung kommende Wagenteile sind aus korrosionsfestem Cr-Ni-Stahl hergestellt und somit für den Lebensmitteltransport gut geeignet.
Die Wagen sind außen mit PUR-Anstrich versehen. Die Innenflächen des Laderaumes sind unbeschichtet.
Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.