Tanoos 896.2
Gedeckte Schüttgutwagen mit 4 Radsätzen. Der Güterwagen der Bauart Tanoos ist für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern, insbesondere von Düngemitteln, Salzen und anderen Erzeugnissen des Kali-Bergbaues vorgesehen. Der Ganz-Stahl-Wagenkasten ist durchgängig und nur zwischen den Auslauföffnungen unterteilt. Die Entladung erfolgt über pyramidenförmige Auslauftrichter, wahlweise durch betätigen von zwei Handrädern. Neben schlagartiger Entladung gestattet der Wagen auch ein bedingt dosierbares Entladen. Be- und Entladen verlaufen weitestgehend staubarm.
Technische Details
Laderaum (m3) | 75,0 |
Breite der Beladeöffnung (mm) | 1.200 |
Länge der Beladeöffnung (mm) | 11.000 |
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | > 23.330 ≤ 24.500 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 1998 |
Feststellbremse | mit und ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP-A |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 2 (Doppelbremszylinder) |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 255/300 |
Art der Lastabbremsung | automatisch |
Bauart der Puffer - Endkraft (kN) - Hub (mm) | UIC 526-1, Kat. A 590 105 |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet nur für Z-AK |
Bauart des Steuerventils | KE 2dSL-ALB/d22/1 |
Individuelle Daten
Breite der Entladeöffnungen (mm) | 1.100 |
Länge der Entladeöffnung (mm) | 825 |
Anzahl der Entladeöffnungen | 4 |
Höhe der Entladeöffnung über SO (mm) | 410 |
Lastgrenzen
Eigengewicht > 23,0 t ≤ 23,5 t
mit und ohne Feststellbremse
A | B | C | D | |
---|---|---|---|---|
S | 40,5 t | 48,5 t | 58,5 t | 67,0 t |
120 | 00,0 t | 00,0 t | 00,0 t | 00,0 t |
DB | CM |
---|---|
100 | 60,5 t |
Sonstige Vermerke:
Der mit einem Schwenkdach ausgerüstete Mittenselbstentladewagen ist zur Beförderung von feuchtigkeitsempfindlichen, auch korrosiv wirkenden Schüttgütern in feinkörniger bis granulierter Form mit einer Korngröße von >1mm vorgesehen. Er eignet sich nur für die gleismittige Entleerung in entsprechende Tiefbunker. Der Wagenkasten besteht aus einem trichterförmigen Behälter, der fest mit dem Untergestell verschweißt ist. Er ist nach oben durch ein Schwenkdach und nach unten durch 4 Entladeschieber abgeschlossen. Der Laderaum ist durchgehend und nur zwischen den Auslauföffnungen durch 3 Quersättel im unteren Bereich unterteilt. Alle Ecken und Aussteifungen sind durch Ausrundungen so gestaltet, dass sich nahezu keine Ladegutreste festsetzen können. Schräggestellte Behälterwände haben eine Neigung von 55° bzw. 60° zur Horizontalen. Die Güterwagen der BA 896.6 sind mit Drehgestellen der DG BA 686.x ausgerüstet. Die Drehgestelle der DG BA 686 mit den Punktvarianten 0, 1, 2 und 3 sind mit Kompaktbremseinheiten vom Typ CFCB von der Firma Knorr Bremse ausgestattet.