Artikel: Sa(l)mmnps 706.0
Drehgestellflachwagen mit sechs Radsätzen, ohne Seiten- und Stirnwände, mit und ohne Rungen. Der Wagen ist hauptsächlich für den Brammentransport bestimmt.
Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.
Technische Details
Ladelänge (mm)  | 11.804  | 
Ladebreite (mm)  | 2.580  | 
Ladefläche (m2)  | 36,0  | 
Durchschnittl. Eigengewicht (kg)  | 28.000  | 
Höchstgeschwindigkeit (km/h)  | 120  | 
Internationale Verwendungsfähigkeit  | RIV  | 
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m)  | 75  | 
Erstes Lieferjahr  | 1987  | 
Feststellbremse  | ohne Feststellbremse  | 
Bauart der Bremse  | KE-GP  | 
Anzahl der Bremszylinder (Stck.)  | 2  | 
Durchmesser der Bremszylinder (mm)  | 406  | 
Art der Lastabbremsung  | zweistufig, pneumatisch, von Hand umzustellen  | 
Bauart der Puffer: Endkraft (kN)  | 590  | 
Bauart der Puffer: Hub (mm)  | 105  | 
Puffertellerabmessungen (mm)  | 450 x 340  | 
Automatische Kupplung  | vorbereitet  | 
Bauart des Steuerventils  | KE Rd-KSLn/DO1  | 
Individuelle Daten
Rungenhöhe (mm)  | 1.250  | 
Fährbootwinkel  | 2° 30'  | 
Ladebreite ohne Rungen (mm)  | 3050 (auf 8660mm Ladelänge)  | 
Ladebreite in den Mulden: (mm)  | 2500  | 
Lastgrenzen
Eigengewicht > 33,5 t ≤ 34,0 t
ohne Feststellbremse
A  | B1  | B2  | C2  | C3  | C4  | D2  | D3  | D4  | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
S  | 38,0 t  | 38,0 t  | 56,0 t  | 56,0 t  | 65,0 t  | 65,0 t  | 60,0 t  | 67,0 t  | 71,0 t  | 
120  | 
DB  | CE  | 
|---|---|
100  | 77,5 t  | 
Einzellasten
m  | über die Auflagelänge verteilt  | auf zwei Unterlagen  | |
|---|---|---|---|
a-a  | 2,0  | 72,0  | 101,0  | 
b-b  | 3,0  | 90,0  | 107,0  | 
c-c  | 5,0  | 107,0  | 107,0  | 
d-d  | 8,5  | 107,0  | 78,0  | 
Sonstige Vermerke:
Der Wagen dient hauptsächlich zur Beförderung warm gewalzter, ungebeizter Blechrollen (Coils) mit einem Außendurchmesser von 700 bis 2 200 mm. Die Muldenlänge (Ladebreite) von 2 500 mm kann auch durch Einlegen von mehr als einer Blechrolle ausgenutzt werden.
Die Konstruktion des Ladegestells erlaubt die Verladung von bis zu 600° C heißen Blechcoils am Umfang (Aufliegeseite). Befördert werden darf das beladene Fahrzeug jedoch erst, wenn die Temperatur an der Außenhaut der Blechrollen 100° C erreicht hat.
Das etwa 6 t schwere Ladegestell ist abnehmbar. Es ist in vier Buchsen im Wagenboden durch Zapfen festgelegt. Ohne Ladegestell entspricht der Wagen in vollem Umfang dem Salmmnps 706.