Gattung F:
Fans 128
Zweimuldiger Schüttgutkippwagen mit vier Radsätzen und elektrohydraulischer Betätigung. Für den Einsatz als Einzelwagen, in Wagengruppen oder in Ganzzügen besitzt er eine autarke Wagentechnik, die eine von äußeren Energiequellen unabhängige Entladung ermöglicht. Das Schüttgut kann als Nah- oder Weitablage abgegeben werden. Bei geeignetem Ladegut ist ein dosiertes Abkippen möglich. Der Entladeprozess läuft automatisch und programmgesteuert ab.

Technische Details |
|
---|---|
Laderaum (m3) | 18,0 |
Breite der Beladeöffnung (mm) | 2.790 |
Länge der Beladeöffnung (mm) | 4.280 (je Kasten), 10.320 (je Wagen) |
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | 28.500 bis 30.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 1996 |
Feststellbremse | mit und ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP-A |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 406 |
Art der Lastabbremsung | automatisch |
Bauart der Puffer | Uerdingen mit ETH-Kombistoßdämpfer |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet |
Bauart des Steuerventils | KE 2dSL-ALB/d8 |
Individuelle Daten |
|
---|---|
Höhe der Beladeöffnung (mm) | 3.512 |
Kippwinkel des Kastens | 45° |
Kippantrieb Energieversorgung | autark, über Batterie |
Kippantrieb Batterieladung | über Achsgenerator |
Kippantrieb Kapazitätsverbrauch pro Entladung (Ah) | 5 bis 10 |
Kippantrieb nach Wagenentladung | mind. 20 km ab 30 km/h |
Kippbewegungen | über zwei Hydraulikzylinder je Kasten |