Talns 972
Gedeckte Schüttgutwagen mit schlagartiger Schwerkraftentladung, mechanischem Klappenverschlusssystem und vier Radsätzen.
Die Wagen entsprechen in ihren baulichen Merkmalen und ladetechnischen Eigenschaften den Fal-Wagen. Sie haben die Wahl zwischen mechanischem und hydraulischem Klappenverschlusssystem. Die Wagen sind zusätzlich mit einem einteiligen Schwenkdach ausgerüstet, das mit einem Handrad von der Wagenbühne aus betätigt wird. Damit sind sie besonders für den Transport von nässeempfindlichen Schüttgütern geeignet. Für eine bessere Fließfähigkeit sind bestimmte Wagen mit einer Innenbeschichtung versehen.
Technische Details
Laderaum (m3) | 71,5 |
---|---|
Breite der Beladeöffnung (mm) | 1.200 |
Länge der Beladeöffnung (mm) | 11.160 |
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | 23.600 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | TEN RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 75 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 2009 |
Feststellbremse | mit und ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP-A(K) |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 300 |
Art der Lastabbremsung | automatisch |
Bauart der Puffer | UIC 526-1, Kategorie A | UIC 526-1, Kategorie A Zeichnung |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet |
Bauart des Steuerventils | KE 2DVSL-ALBD 148/1 |
Individuelle Daten
Ausschlag der Seitenklappen - größter (mm) | 4.900 |
---|---|
Ausschlag der Seitenklappen - in Stützstellung (mm) | 4.100 |
Länge der Entladeöffnung (mm) | 5.025 (je Klappe), 10.508 (gesamt) |
Zugeinrichtung, verstärkt (kN) | Typ DZ40G-1500 kN (Zeichnung 2Fwg000.0.05.017.146) |
Lastgrenzen
Durchschnittl. Eigengewicht 23,6 t
mit und ohne Feststellbremse
A | B1 | B2 | C | ||
---|---|---|---|---|---|
S | 38,5 t | 38,5 t | 48,0 t | 56,0 t | |
120 |
Sonstige Vermerke:
Der Wagen ist für die Beförderung von feuchtigkeitsempfindlichen Schüttgütern speziell für Salz zur Entladung in Tiefbunker konzipiert. Die Entladestellen müssen das gleichzeitige Öffnen der vier Seitenklappen und ein ungehindertes Abfließen des Ladegutes unter SO gewährleisten.
Der Wagen ist in Ganzstahlbauweise unter Verwendung von Sonderprofilen, Profilen, abgekanteten Blechen bzw. Blechen als Schweißkonstruktion hergestellt. Der Wagenkasten besteht aus dem sattelförmigen Boden, den fest mit den Untergestell-Fachwerkträgern verbundenen Stirnwänden, den Seitenwänden, den vier an den Seitenwänden aufgehängten Entladeklappen (Seitenklappen) und dem Quersattel, der den Wagenkasten in zwei gleich große Kammern unterteilt. Der sattelförmige Boden ist eine Fachwerkträger-Konstruktion in Segmentbauweise. Die Sattelneigung beträgt 49° zur Waagerechten. An dem durch den Quersattel in zwei Kammern unterteilten Wagenkasten sind im unteren Bereich je Seite 2 Auslauföffnungen vorgesehen, die durch Seitenklappen verschlossen werden. Die Ecken der Kammern sind mit zusätzlichen Blechstreifen so ausgekleidet, dass keine Ladegutreste zurückbleiben. Zwischen den Langträgern sind die Hauptquerträger, Querträger sowie die Träger für die Druckluftbremseinrichtung angeordnet.
Der Wagen ist für den Transport von Salz vorgesehen. In korrosionsgefährdeten Bereichen der Baugruppen Wagenkasten, Klappenbetätigung, Dach und Bremse sind CrNi-Stähle eingesetzt. Um das Entladeverhalten zu optimieren, ist der Wagen mit einem zusätzlichen Kunststoffsattel und an den Seitenwänden mit Halterungen für die Aufnahme von Rüttlern ausgerüstet worden.