Gattung R:
Rs-y 667
Drehgestellflachwagen mit vier Radsätzen, mit und ohne verschiebbarem Planenverdeck und verstellbaren Rungen.
Die Güterwagen der Bauarten Rils-y 649 (geschlossen) und Rs-y 667 (offen) sind mit speziellen Ladegestellen für die gesattelte Verladung von Drahtrollen mit einer max. Breite von 2,00 m und einem max. Durchmesser von 1,25 m ausgerüstet.
Die Ladegestelle verfügen über jeweils 13 holzverkleidete Mulden, die die untere Lage der Drahtrollen aufnehmen. Weitere 12 Rollen können gesattelt auf der ersten Lage verladen werden. In Querrichtung wird die Ladung durch 12 individuell von Hand verschiebbare Doppellrungenpaare gesichert.
Hinweis: Bauart ähnelt Wagen auf dem Foto. Exakte Abmessungen entnehmen Sie bitte der Zeichnung sowie unten genannten Daten.

Technische Details |
|
---|---|
Durchschnittl. Eigengewicht (kg) | > 26.000 ≤ 27.000 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 120 |
Internationale Verwendungsfähigkeit | RIV |
Kleinster Gleisbogenhalbmesser (m) | 35 |
Erstes Lieferjahr oder Baujahr der z. Z. ältesten Wagen | 1979 |
Umbaujahr | 2004 (aus Res 687) |
Feststellbremse | mit und ohne Feststellbremse |
Bauart der Bremse | KE-GP |
Anzahl der Bremszylinder (Stck.) | 1 |
Durchmesser der Bremszylinder (mm) | 406 |
Art der Lastabbremsung | zweistufig, mechanisch, von Hand umzustellen |
Bauart der Puffer: Endkraft (kN) | 590 |
Bauart der Puffer: Hub (mm) | 105 |
Puffertellerabmessungen (mm) | 450 x 340 |
Automatische Kupplung | vorbereitet |
Bauart des Steuerventils | KE 1adSL |
Individuelle Daten |
|
---|---|
Maximale Ladegutbreite (mm) | 2.000 |
Kleinster innerer Rungenabstand (mm) | 1.600 |
Größter innerer Rungenabstand (mm) | 2.200 |